LG Therma V Split 12,0 kW, 230V, R32 - SET

6910
 € inkl. USt.
Energieeffiziente Wärmepumpen.:
Angebot
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Technische Daten

Nennheizleistung kW 12,0

Heizleistung -7°C AT / 35°C W kW 12,0

COP (Teillastbetrieb) Heizen 7°C AT / 35°C W 4,55

Schallleistungspegel Inneneinheit dB(A) 44

Schallleistungspegel Außeneinheit Kühlen dB(A) 63

Wasserdurchflussmenge Kühlen / Heizen l/min 34,50

Abmessungen Inneneinheit H x B x T mm 850 x 490 x 315

Abmessungen Außeneinheit H x B x T mm 1.380 x 950 x 330

Spannungsversorgung über das Außengerät V / Ph / Hz 400 / 3 / 50

Effiziente Heizlösungen

LG Therma V Split 12,0 kW, 230V, R32 - SET

Wir bieten eine maßgeschneiderte Auswahl an Wärmepumpen von führenden Herstellern wie Vaillant, Bosch-Junkers und LG, ergänzt durch professionelle Installationsdienste, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.

Energieeffiziente Wärmepumpen

Entdecken Sie Energieeinsparungen und Komfort mit unseren hochbewerteten Wärmepumpen-Installationsdiensten.

Unsere Wärmepumpen Servicepakete

Entdecken Sie unser umfangreiches Angebot an Dienstleistungen zu unschlagbaren Preisen.

Basis-Installationspaket
Das Basis-Installationspaket bietet eine umfassende Lösung, bei der sämtliche notwendigen Installationsarbeiten von unseren Fachkräften durchgeführt werden, ohne dass von Ihnen weitere Eigenleistungen erforderlich sind.
ab
8833.94
 €
inkl. USt.
Persönliches Beratungsgespräch mit individueller Angebotslegung
Demontage Altgeräte
Kernbohrung Technikraum
Installation Wärmepumpe
Elektrische Arbeiten
Inbetriebnahme und Überprüfung der Anlage
Minimal-Installationspaket
Beim Minimal-Installationspaket sind grundlegende Installationsleistungen enthalten, ergänzt durch notwendige Eigenleistungen Ihrerseits, um eine kosteneffiziente Umsetzung zu ermöglichen.
ab
4043.58
 €
inkl. USt.
Persönliches Beratungsgespräch
Demontage Altgeräte
Installation Wärmepumpe
Inbetriebnahme und Überprüfung der Anlage

Angebotseinholung

Kontaktieren Sie uns einfach und unkompliziert – wir sind für Sie da!

Ihre Anfrage wurde erfolgreich übermittelt.
Oops! Etwas ist schiefgelaufen. Bitte versuchen Sie es erneut.

Empfohlen von den führendsten Unternehmen der Branche

Häufig gestellte Fragen

Finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Wärmepumpen, um informierte Entscheidungen treffen zu können.

Was sind Wärmepumpen?

Wärmepumpen sind innovative Geräte, die Energie aus der Umgebungsluft extrahieren und diese nutzen, um Räume zu heizen oder Warmwasser zu bereiten. Ihr Funktionsprinzip ähnelt dem eines Kühlschranks, allerdings in umgekehrter Richtung. Anstatt Wärme aus dem Inneren eines Raumes zu entfernen und sie nach außen abzugeben, nutzen Wärmepumpen die vorhandene Außenluft als Wärmequelle. Sie ziehen die Wärme von draußen an und übertragen sie ins Innere des Gebäudes. Diese Technologie macht Wärmepumpen zu einer effizienten und umweltschonenden Lösung für die Gebäudeheizung und Warmwasserbereitung.

Gibt es Förderungen für die Errichtung einer Wärmepumpe?

Ja, es gibt großzügige staatliche Förderungen für die Errichtung einer Wärmepumpe. Genauere Informationen dazu finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich unter diesem Link sowie auf der Seite von Österreich.gv.at im Bereich "Raus aus Öl" hier.

Was bedeutet JAZ, COP, SCOP, GWP, ETAs und Effizienz?

JAZ:

Die Jahresarbeitszahl, kurz JAZ, beschreibt die Effizienz des gesamten Heizsystems über ein Jahr und ist die wichtigste Größe zur Angabe der Effizienz einer Wärmepumpe. Konkret misst die Jahresarbeitszahl das Verhältnis von zugeführter Energie (Strom) zu erzeugter Energie (abgegebener Wärme). Die Jahresarbeitszahl wird im Gegensatz zu anderen Wärmepumpen-Kennzahlen unter realen Bedingungen und über die Dauer eines gesamten Jahres gemessen. Zusätzlich wird die Effizienz des gesamten Heizsystems und des Gebäudes sowie das individuelle Nutzungsverhalten in die Berechnung der

JAZ miteinbezogen. Daher kann die Jahresarbeitszahl nicht im Vorhinein von den Herstellern angegeben werden, sondern wird erst nach Kauf und Installation ermittelt.

COP:

Der COP (Coefficient of Performance) bezeichnet die Leistungszahl von Wärmepumpen und gibt somit deren Energieeffizienz an. Der COP einer Wärmepumpe wird bei einem festgesetzten Betriebszustand (Außen- und Vorlauftemperatur) ermittelt und steht für

das Verhältnis von erzeugter Wärmeleistung zu der Menge an eingesetztem Strom. Die Allgemeingültigkeit des COP für die Effizienz im praktischen Gebrauch ist jedoch aufgrund des festgesetzten Betriebszustand eingeschränkt. Die COP-Zahl dient auch

zum Vergleich verschiedener Hersteller. (Vergleich: KFZ Verbrauch auf 100km)

SCOP:
SCOP (Seasonal coefficient of performance): der SCOP wird bei der Labormessung nicht nur bei einem festgesetzten Betriebszustand (Außen- und Vorlauftemperatur) gemessen, sondern bei vier verschiedenen Werten (Simulation der vier

Jahreszeiten). Beim SCOP müssen zusätzlich auch immer die Klimazone angegeben werden. Insgesamt ist die Verlässlichkeit des SCOPs höher zu bewerten als die des COPs.


GWP & Äquivalent:

GWP ist die Abkürzung für „Global Warming Potential", steht also für das Erderwärmungs-bzw. Treibhauspotenzial einer Substanz. Der GWP-Wert eines Kältemittels definiert dessen relatives Treibhauspotenzial in Bezug auf C02 (auch als COz-Äquivalent bezeichnet).

ETAs:

Eine weitere Kennziffer zur Effizienz der Wärmepumpe ist die jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz (ETAs oder ris­Wert). Sie beschreibt, wie viel Primärenergie eine Wärmepumpe zur Erzeugung einer Kilowattstunde Heizwärme benötigt. Die ETAs wird in Prozent angegeben und sollte möglichst hoch sein.

Effizienz:

Die Effizienz von Wärmepumpenmodulen wird in drei wesentliche Parameter unterteilt. Um die Energie weitgehend sauber, preiswert und obendrein komfortabel in das Heizsystem zu integrieren, liefern COP, JAZ, SCOP und ETAs-Wert wertvolle Hinweise, welchen Wirkungsgrad die Wärmepumpe unter bestimmten Bedingungen erzielen kann.

Was ist der Unterschied zwischen Monoblock, Split und Brauchwasserwärmepumpen?

Wärmepumpen gibt es in verschiedenen Bauformen, die sich hinsichtlich ihrer Installation, Funktionsweise und Einsatzgebiete unterscheiden. Die drei gängigen Typen sind Monoblock, Split und Brauchwasserwärmepumpen:

  1. Monoblock-Wärmepumpen:

Bei einem Monoblock-System sind alle Hauptkomponenten der Wärmepumpe in einer einzigen Außeneinheit integriert. Dies umfasst den Verdampfer, Kompressor, Kondensator und das Expansionsventil.

Der Vorteil von Monoblock-Systemen liegt in ihrer einfachen Installation, da keine Kältemittelleitungen im Gebäude verlegt werden müssen. Die gesamte Einheit wird außerhalb des Gebäudes aufgestellt, und nur Wasserleitungen verbinden sie mit dem Heizsystem im Inneren.

Sie sind besonders geeignet für Neubauten oder bei einfachen Nachrüstungen, da der Installationsaufwand geringer ist.

  1. Split-Wärmepumpen:

Split-Wärmepumpen bestehen aus zwei Teilen: einer Außeneinheit, die den Verdampfer und Kompressor enthält, und einer Inneneinheit, die den Kondensator beinhaltet.

Diese Konfiguration erlaubt eine flexiblere Installation, da die Inneneinheit in der Nähe der zu beheizenden Räume platziert werden kann, was die Effizienz erhöhen kann. Die Außen- und Inneneinheiten sind durch Kältemittelleitungen verbunden.

Split-Systeme sind häufig leiser im Betrieb im Inneren des Hauses und können auch bei sehr niedrigen Außentemperaturen effizient arbeiten.

  1. Brauchwasserwärmepumpen:

Brauchwasserwärmepumpen sind speziell dafür konzipiert, Warmwasser für Haushaltszwecke zu liefern. Sie können Luft aus der Umgebung oder aus dem Haus selbst (zum Beispiel aus einem Keller oder einer Küche) nutzen, um Wasser in einem Speichertank zu erwärmen.

Diese Pumpen sind eine energieeffiziente Alternative zu herkömmlichen elektrischen oder gasbetriebenen Warmwasserbereitern und können erheblich zur Senkung der Energiekosten beitragen.

Oft werden sie als Ergänzung zu einer vorhandenen Heizungsanlage eingesetzt, können aber auch in Kombination mit anderen Wärmepumpensystemen verwendet werden.

Die Wahl zwischen diesen Systemen hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der spezifischen Anforderungen des Gebäudes, der lokalen Klimabedingungen, der vorhandenen Infrastruktur und der Präferenzen des Eigentümers. Jeder Typ bietet bestimmte Vorteile und ist für unterschiedliche Anwendungen und Bedingungen optimal geeignet.

Was wird bei der Wartung einer Wärmepumpe gemacht?

Eine Wartung von Wärmepumpenanlagen beinhaltet unter anderem folgende Arbeiten:

Reinigung und Funktionsüberprüfung der Wärmepumpenanlage, Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen und Füllstände der Heizung, Reinigung der Filtereinheit.

Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.